Praxistipps
ÖKUSS als Kompetenz- und Servicestelle für Selbsthilfe auf Bundesebene hat die Aufgabe, bundesweite Selbsthilfeorganisationen sowie Stakeholder, die Selbsthilfeorganisationen beteiligen (möchten), beispielsweise durch Publikationen von Leitfäden und Orientierungshilfen zu unterstützen.
Auf Basis einer Recherche von Literatur und bestehender Initiativen wurde unter Einbeziehung von Selbsthilfevertretungen, NAKOS und Transparency International Austria eine Orientierungshilfe zur Umsetzung von Transparenz in Selbsthilfeorganisationen erstellt. Sie stellt dar, warum Glaubwürdigkeit und Selbstbestimmung wichtige Themen für die Selbsthilfe sind. Ziel ist es, Selbsthilfeorganisationen bei der Umsetzung zu unterstützen und den Diskurs über das Thema anzuregen, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Transparenz in den Selbsthilfeorganisationen zu verbessern.
Im Zuge eines Projekts im Auftrag des Dachverbands der Österreichischen Sozialversicherung haben wir mit juristischer Unterstützung selbsthilfe-relevante Aspekte von Compliance und den Umgang mit Interessenkonflikten in Form einer Orientierungshilfe für Selbsthilfeorganisation erstellt.
Compliance ist die Einhaltung aller selbstauferlegter Verhaltensanordnungen und verbindlichen Rechtsnormen. Compliance-Richtlinien können Organisationen und ihre Mitarbeiter:innen beim Erkennen von möglichen Interessenkonflikten unterstützen und ihnen im Anlassfall Orientierung geben. Compliance- Richtlinien können so zur Aufrechterhaltung der Ziele und Grundsätze von Organisationen beitragen und auch bei der Vermeidung von Gesetzesverstößen unterstützen.
Die Orientierungshilfe kann nicht nur für Selbsthilfeorganisationen eine Unterstützung sein, sondern auch für andere Vereine. Werfen Sie einen Blick hinein, es lohnt sich!
Wenn Sie eine Word-Version für die direkte Anwendung der Orientierungshilfe benötigen, kontaktieren Sie uns bitte gerne unter oekuss@goeg.at.
Der Leitfaden unterstützt Erfahrungsexpertinnen und -experten in bundesweit tätigen Selbsthilfeorganisationen bei der Beteiligung in Gremien des österreichischen Gesundheitssystems. Der Leitfaden fasst verständlich und kompakt die wichtigsten Schritte hin zur erfolgreichen Gremienbeteiligung Ihrer Organisation zusammen.
Er richtet sich direkt an alle, die für die Einrichtung und Umsetzung von Gremien verantwortlich sind, wie zum Beispiel Vorsitzende der Gremien, Projektleiter:innen, Moderatorinnen/Moderatoren oder Interessierte.
In einer Orientierungshilfe „Projektbeirat – Ein Beispiel, wie Zielgruppenbeteiligung gelingen kann“ haben wir die Methode „Projektbeirat“, welche zur Zielgruppenbeteiligung in Projekten angewendet werden kann und der ÖKUSS-Selbsthilfe-Projektbeirat als Anwendungsbeispiel beschrieben. Die Orientierungshilfe richtet sich an alle, die für Projekte verantwortlich sind und auf der Suche nach einer geeigneten Methode für die kontinuierliche Beteiligung der Zielgruppe sind.
Bei einem Perspektivenwechsel versetzen Sie sich in die Lage einer anderen Person oder Organisation und versuchen eine Situation durch die Augen des anderen zu betrachten. Ein solcher Wechsel des eigenen Blickwinkels bringt viele Vorteile. Finden Sie mehr dazu in unserem ÖKUSS-Factsheet "Perspektivenwechsel - Tipps für den Umgang mit Stakeholdern".
Wissen Sie was „kollegiale Beratung“ ist? „Kollegiale Beratung“ ist eine Methode zur ergebnisorientierten Reflexion und Lösungsfindung. Wie eine „kollegiale Beratung“ funktioniert und warum diese auch für Sie eine geeignete Methode sein kann, erfahren Sie mehr dazu in unserem Praxistipp „Kollegiale Beratung“ - eine Methode zur strukturierten Beratung.
Haben Sie Schwierigkeiten, neue Mitglieder zu finden? Unser Praxistipp widmet sich eben diesem Thema und beinhaltet Tipps und partizipativ entwickelte Beispiele für Anreize, um neue Mitglieder für die eigene Selbsthilfegruppe und -organisation zu gewinnen. Erfahren Sie mehr dazu in unsrem Praxistipp "Neue Mitglieder generieren".