Weiterbildung "Kollektive Patientenbeteiligung" Jahrgang 2021/22

In zehn Online-Seminaren zu je zweieinhalb Stunden haben sich Vertreterinnen und Vertreter von bundesweiten Selbsthilfeorganisationen auf die Mitarbeit in gesundheitspolitischen Entscheidungsprozessen vorbereitet. Gemeinsam wurden Hintergründe, Möglichkeiten und Herausforderungen der Beteiligung erarbeitet.


Folgende Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den 1. Kurs "Kollektive Patientenbeteiligung" erfolgreich absolviert:

(alphabetisch)

  • Margit Aschenbrenner, Marfan Initiative Österreich
  • Rudolf Brettbacher, Arbeitsgemeinschaft Niere Österreich 
  • Waltraud Duven, Bundesverband Selbsthilfe Österreich
  • Karin Fraunberger, Selbsthilfegruppe Lupus
  • Sigrid Kundela, Selbsthilfegruppe Schädel-Hirn-Traum, Wien
  • Mag. Karin Nail, Tinnitus Tirol
  • Rebekka Ladinegg, Epilepsie Dachverband Österreich
  • C.S. Pengl, SAG 7
  • Ing. Hanns Jörg Zima, SHG - Polyneuropathie

Übersicht über die Kursinhalte 2021/22

Modul 1: Strukturen des Gesundheits- und Sozialsystems in Österreich

besteht aus folgenden vier Online-Seminaren:

Online-Seminar 1: Die Bedeutung und Rolle der Selbsthilfe in Österreich

9. September 2021, 16.00-18.30 Uhr, via Zoom

Referentinnen und Referenten

  • Dipl.-Psych. Jürgen Matzat, ehem. Leiter der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen in Gießen, Gründer und langjähriges Vorstandsmitglied der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V., Patientenvertreter in verschiedenen Gremien des deutschen Gesundheitswesens
  • Mag.a Gudrun Braunegger-Kallinger, Leiterin der ÖKUSS

Inhalt

  • Bedeutung, Funktionen, Wirkung und Aufgaben der Selbsthilfe auf den unterschiedlichen Ebenen
  • Selbsthilfelandschaft in Österreich
  • Mehrwert der Betroffenenkompetenz und Erfahrungsexpertise
  • Als ein Beispiel für Patientenbeteiligung/Patientenvertretung (PatV) soll die seit 2004 in Deutschland im „Gemeinsamen Bundesausschuss“ (G-BA) bestehende Stabstelle Patientenbeteiligung dargestellt werden, ihre Entstehung, ihre gesetzlichen Grundlagen, ihre Strukturen, ihre Möglichkeiten und ihre Begrenzungen. Welche Anforderungen kommen auf engagierte Personen und auf Organisationen zu?

Online-Seminar 2: Wissen in der Selbsthilfe

23. September 2021, 16.00-18.30 Uhr, via Zoom

Referent:

  • Mag. Edwin Ladinser, Geschäftsführer HPE Österreich

Inhalt:

  • Fachwissen versus Erfahrungswissen
  • Wofür stehen Selbsthilfeorganisationen?
  • Vom individuellen zum kollektiven Wissen in der Selbsthilfe
  • Für wen sprechen Selbsthilfe-Vertretungen?
  • Beispielhafte Methoden/Kommunikationsräume in der Selbsthilfe – Praxis
  • Erwartungen von Dritten

Online-Seminar 3: Gesundheitswesen in Österreich I

7. Oktober 2021, 16.00-18.30 Uhr, via Zoom

Referentinnen und Referenten

  • Mag.a Andrea Fried ist Journalistin und bei der Gesundheit Österreich in der Kommunikation tätig. Seit 2005 ist sie Mitglied bei TransparencyInternational Austria und leitet dort die Arbeitsgruppe Gesundheitswesen. 
  • Mag. Thomas Worel, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK)

Inhalt

  • Struktur und Organe des Gesundheitswesens in Österreich
  • Gesundheit als Öffentliche Aufgabe
  • Zahlen, Daten, Fakten

Online-Seminar 4: Gesundheitswesen in Österreich II

13. Oktober 2021, 16.00-18.30 Uhr, via Zoom

Referentinnen und Referenten

  • Mag.a Andrea Fried ist Journalistin und bei der Gesundheit Österreich in der Kommunikation tätig. Seit 2005 ist sie Mitglied bei TransparencyInternational Austria und leitet dort die Arbeitsgruppe Gesundheitswesen. 
  • Dr. Johannes Gregoritsch, Dachverband der Sozialversicherungsträger

Inhalt

  • Die österreichische Sozialversicherung: Geschichte, Leistungen, Zuständigkeiten und Schnittstellen zum Sozialwesen

Modul 2: Nutzen und Herausforderungen kollektiver Patientenbeteiligung

besteht aus folgenden zwei Online-Seminaren

Online-Seminar 5: Formen von Patientenbeteiligung

4. November 2021, 16.00-18.30 Uhr, via Zoom

Referentinnen und Referenten

  • Mag.Joy Ladurner, MSc, Gesundheit Österreich GmbH
  • Mag.a Dr.in Daniela Rojatz, Gesundheit Österreich GmbH

Inhalt

  • Formen von Patientenbeteiligung
  • Einflussmöglichkeiten - wie und wo?
  • Aufwand-Nutzen-Schätzung
  • Zahlt sich Patientenbeteiligung aus?
  • Bedeutung der Unabhängigkeit und Selbstbestimmung der Selbsthilfe

Online-Seminar 6: Gremienarbeit

18. November 2021, 16.00-18.30 Uhr, via Zoom

Referentin

  • Mag.a Dr.in Daniela Rojatz, Gesundheit Österreich GmbH

Inhalt

  • Arten von Gremien
  • Beteiligung auf europäischer Ebene
  • Vorbereitung von Gremiensitzungen
  • Im Gremium
  • Nachbereitung von Gremienarbeit

Modul 3: Die eigene Organisation für die Beteiligung vorbereiten

besteht aus folgenden drei Online-Seminaren

Online Seminar 7: Kritische Gesundheitskompetenz

2. Dezember 2021, 16.00-18.30 Uhr, via Zoom

Referentin

  • Marlene Schader, BSc, MSc, Frauengesundheitszentrum Graz

Inhalt

  • Was ist (kritische) Gesundheitskompetenz?
  • Welche Herausforderungen gibt es, speziell für Angehörige von Selbsthilfeorganisationen in ihrer Funktion als Wissensdrehscheibe und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren?
  • Welche Strategien zur Förderung der kritischen Urteilsfähigkeit gibt es bereits im Bereich der Selbsthilfe?
  • Werkzeuge und Möglichkeiten die kritische Gesundheitskompetenz zu stärken: Checklisten, Übungen, Best Practice Beispiele (Kurse und Veranstaltungen)

Online Seminar 8: Unabhängigkeit und Transparenz im Gesundheitswesen und in Selbsthilfeorganisationen

16. Dezember 2021, 16.00-18.30 Uhr, via Zoom

Referentinnen

  • Ileane Cermak, BA, MSc, schloss im August 2018 ihr Bachelorstudium Soziologie mit dem Schwerpunkt Gesundheits- und Medizinsoziologie an der Universität Wien und im September 2020 das Masterstudium Gesundheitsförderung und Gesundheitsforschung an der Fachhochschule Burgenland ab. Seit April 2018 arbeitet sie in der ÖKUSS. Die inhaltlichen Arbeitsschwerpunkte liegen auf der Selbsthilfe in Österreich, Selbsthilfeförderung, Transparenz und kollektive Patientenbeteiligung durch Selbsthilfeorganisationen.
  • Mag.a Andrea Fried ist Journalistin und bei der Gesundheit Österreich in der Kommunikation tätig. Seit 2005 ist sie Mitglied bei TransparencyInternational Austria und leitet dort die Arbeitsgruppe Gesundheitswesen. 

Inhalt

  • Einstieg mit Fallbeispiel und Erfahrung mit Transparenz 
  • Was ist Transparenz?
  • Gesundheitswesen
    • Allgemeines zur Transparenz und Interessenskonflikten im Gesundheitswesen
    • Warum ist Transparenz im Gesundheitswesen wichtig
  • Selbsthilfe
    • Warum ist Transparenz in der Selbsthilfe wichtig? 
    • Transparenz in Selbsthilfeorganisationen: Vorstellung Leitfaden mit Tipps für die Praxis
  • Verabschiedung und Feedback

Online Seminar 9: Evidenzbasierte Medizin

12. Jänner 2022, 16.00-18.30 Uhr, via Zoom

Referentin

  • Dr. med. Jana Meixner, Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation an Donau-Universität Krems

Inhalt

  • Was bedeutet Evidenz in der Medizin?
  • Arten medizinischer Studien
  • Studien lesen, bewerten und richtig einschätzen
  • Medizinische Datenbanken und Literatursuche

Modul 4: Abschluss

Online Seminar 10: Abschlussveranstaltung

25. Jänner 2022, 16.00-18.30 Uhr, via Zoom

Referent:

  • Prof. (FH) Thomas Schweinschwaller

Inhalt

  • Reflexion & Feedback