Videos
Beim Ansehen der Videos wechseln Sie auf die Website von YouTube und es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google.
Videoserie "Selbsthilfe im Dialog"

Den Auftakt dieser Serie bilden die Fragen, warum das Wissen der Betroffenen in den Selbsthilfeorganisationen wichtig ist, warum eine gemeinsame Wissens- und Meinungsbildung wichtig ist und welche Chancen für die Selbsthilfeorganisationen daraus entstehen können? Zu Gast bei „Selbsthilfe im Dialog“ sind dazu Sarah Wyss, Geschäftsführerin der Selbsthilfe Schweiz und Mag. Monika Maier, Präsidentin des Dachverbandes Selbsthilfe Kärnten und Mitglied des NANES-Steuerungsgremiums.
Video 1: Warum ist Wissens- und Meinungsbildung in der Selbsthilfe wichtig?
Das zweite Video widmet sich dem Thema „Transparenz in den Selbsthilfeorganisationen“. Was heißt Transparenz in der Selbsthilfe und welche konkreten Tipps haben Expert:innen zur Umsetzung? Zu Gast ist Dr. Jutta Hundertmark-Mayser, Diplom-Psychologin, Stellvertretende Geschäftsführerin von NAKOS, Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen.
Video 2: Warum ist Transparenz in der Selbsthilfe wichtig?
Das dritte Video widmet sich dem Thema "Kooperationen in der Selbsthilfe". Warum sind Kooperationen in Selbsthilfeorganisationen wichtig, welche Herausforderungen gibt es bei Kooperationen? Zu Gast sind Dr. Gabriele Sprengseis, Geschäftsführerin des österreichischen Behindertenrats und Dr. Thomas Kroneis, Vorstandsmitglied von Pro Rare Austria - Allianz für seltene Erkrankungen.
Video 3: Warum ist Kooperation in der Selbsthilfe wichtig?
Videoserie mit der Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH
ÖKUSS pflegt einen regelmäßigen Austausch mit Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen. Im Jahr 2020 wurden zwei Themen für Masterarbeiten an der Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH – Marketing Campus Wieselburg, Studienzweig Marketing & Sustainable Innovation vorgeschlagen: das „Bild der Selbsthilfe bei Stakeholdern“ sowie „Junge Selbsthilfe“. Ziel der Studierenden war es jeweils eine Imagekampagne zu kreieren, die auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt ist.
Die Inhalte geben ausschließlich die Sichtweisen und Ideen der Studierenden wieder und sind – was die Selbsthilfelandschaft im Detail betrifft – mit kleinen Unschärfen verbunden.
Video "Awareness-Kampagne für Selbsthilfe und Patientenbeteiligung"