Cermak, I. Tomanek-Unfried, J. Braunegger-Kallinger, G. (2025): "Selbsthilfe steht für Leistung". Ergebnisbericht, Österreichische Kompetenz- und Servicestelle für Selbsthilfe, Gesundheit Österreich, Wien
Spath-Dreyer, I. (2012): Generierung und Disseminierung von zielgruppengerechter, schriftlicher Gesundheitsinformation und -kommunikation. Bedeutung von Selbsthilfegruppen/-organisationen in Österreich, Masterarbeit Universitätslehrgang Public Health, Medizinische Universität Graz*
Meggeneder, O. (Hrsg.) (2011): Selbsthilfe im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen für die Selbsthilfe im Gesundheitswesen. Frankfurt/Main: Mabuse-Verlag*
Kircher, S. (2007): Medizinische Selbsthilfegruppen als Einrichtungen des Gesundheitswesens. Qualität, Effektivität und gesundheitsfördernde Wirkungen. Private Universität für Gesundheitswissenschaften (Dissertation, Medizinische Informatik und Technik)*
2004
Fritz, E. (2004): Arbeiten im Schatten – Selbsthilfegruppen in Wien. Diplomarbeit Universität Wien. (Soziologie)*
Braunegger-Kallinger, G. (2004): Der Trialog in Wien – Soziologische Analyse eines Kommunikationsmodells von Psychiatrie-Betroffenen, Angehörigen und professionell in der Psychiatrie Tätigen. Universität Wien (Diplomarbeit, Soziologie)*
2003
Loidolt, B. (2003): Die Selbsthilfebewegung von Psychiatrie-Erfahrenen. Drei Fallstudien von Selbsthilfegruppen in Ost-Österreich. Wien: Universität Wien (Diplomarbeit). (Soziologie)*
Maier, M. (1997): Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen im Rahmen der Gesundheitsförderung, Universität Klagenfurt (Diplomarbeit)*
Meitz, E. (1997): Selbsthilfeinitiativen – Komplement und Korrektiv. Die Bedeutung von Gesundheitsselbsthilfeinitiativen für die gesellschaftliche Bewältigung von Krankheit aus der Perspektive der Betroffenen. Universität Wien (Diplomarbeit)*