Fachwissen und Konzepte

Titelseite des Tagungsband der 1. ÖKUSS Fachtagung im Jahr 2019

Tagungsband der 1. ÖKUSS Fachtagung "Selbsthilfe gemeinsam für kollektive Patientenbeteiligung"

Der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherung und ÖKUSS haben am 31. Jänner 2019 mit der 1. ÖKUSS-Fachtagung zum Thema „Selbsthilfe gemeinsam für kollektive Patientenbeteiligung" den Selbsthilfedachorganisationen auf Bundesebene eine Plattform gegeben, ihre erfolgreichen Organisationen und Projekte vorzustellen. Gleichzeitig diente die Fachtagung der Vernetzung und gab neue Impulse zur Stärkung kollektiver Patientenbeteiligung.

 


Grafik Selbsthilfelandschaft in Österreich

Grafik der Selbsthilfelandschaft in Österreich

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Österreich ist auf drei Ebenen (regionale Ebene, Landes- und Bundesebene) und in drei Formen (Selbsthilfegruppen, Selbsthilfeorganisationen, Selbsthilfe-Unterstützungseinrichtungen) organisiert.

Einen Überblick bietet die Grafik der Selbsthilfelandschaft in Österreich. Bei Verwendung bitte oekuss.at als Quelle angeben.


Titelseite vom Ergebnisbericht des ÖKUSS-WeiterbildungskonzeptÖKUSS-Weiterbildungskonzept für bundesweite Selbsthilfeorganisationen

Bundesweite Selbsthilfeorganisationen haben eine wichtige Brückenfunktion zwischen der Lebenswelt von Betroffenen und dem Gesundheitssystem. Durch passende Angebote zur Weiterbildung werden sie in ihren Aktivitäten gestärkt. Um den Bedarf an Angeboten zur Weiterbildung abzubilden wurde im Jahr 2019 partizipativ ein Weiterbildungskonzept für bundesweite Selbsthilfeorganisationen entwickelt. Das Konzept wird seit dem Jahr 2020 kontinuierlich umgesetzt.


Beteiligung von Selbsthilfeorganisationen an gesundheitspolitischen Gremien auf Bundesebene

Das vorliegende Factsheet fasst die Ergebnisse einer umfassenden Recherche zur Beantwortung der Fragen „Welche gesundheitspolitischen Gremien auf Bundesebene gibt es, und in welchen können sich Selbsthilfeorganisationen beteiligen?“ zusammen. Damit soll eine erste Grundlage zur Schaffung von Transparenz im Bereich Patientenbeteiligung durch Selbsthilfeorganisationen in Gremien bereitgestellt werden, auf die zukünftige Überlegungen zur Beteiligung von Selbsthilfeorganisationen an Gremien aufbauen können.


Selbsthilfebeteiligung im Rahmen von Bürger‐ und Patientenbeteiligung in Österreich

Im Auftrag des Dachverbands der österreichischen Sozialversicherung und des Fonds Gesundes Österreich führte die Österreichische Kompetenz- und Servicestelle für Selbsthilfe vergangenen Herbst fünf Fokusgruppen zum Thema Selbsthilfebeteiligung im Rahmen von Bürger‐ und Patientenbeteiligung in Österreich durch, um die Erwartungen und Positionen zentraler Akteurinnen und Akteure strukturiert zu erfassen und Handlungsbedarfe sowie nächste Schritte zu identifizieren. Den barrierefreien Gesamtbericht finden Sie hier sowie hier ein zusammenfassendes Factsheet.