Zielsteuerung-Gesundheit: Was verbirgt sich dahinter und welche Schwerpunkte werden im Gesundheitswesen bis 2028 gefördert?
Kurzinhalt: Das partnerschaftliche Zielsteuerungssystem für die österreichische Gesundheitsversorgung ist in seiner dritten Periode. Durch die fortgesetzte Zusammenarbeit im Gesundheitswesen soll das öffentliche solidarische Gesundheitssystem auf die Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte vorbereitet werden. Es soll auch eine hochwertige Versorgung für kommende Generationen sicherstellen. Durch das gemeinsame Bekenntnis zu einem starken öffentlichen Gesundheitssystem konnte erreicht werden, dass es jährlich zusätzliche öffentliche Mittel gibt. Diese Mittel werden für wichtige Investitionen und den Ausbau von Leistungen verwendet. Im Onlineseminar wird erklärt, wie das Zielsteuerungssystem funktioniert. Es wird gezeigt, wie Entscheidungen getroffen werden und worauf die Partner:innen der Zielsteuerung bis 2028 den Fokus legen.
Referentinnen: Dr.in med. Karin Eglau, MPH ist Allgemeinmedizinerin und hat einen Masterabschluss in Public Health. Nach 10 Jahren in der Gesundheitsplanung und -innovation im ÖBIG leitet sie seit 2022 das Bundesinstitut für Qualität im Gesundheitswesen und koordiniert gemeinsam mit Mag.a Anita Haindl die Zielsteuerung-Gesundheit in der GÖG. Mag.a Anita Haindl ist seit 6 Jahren Ökonomin in der Abteilung Gesundheitsökonomie und -systemanalyse. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind das Monitoring der Gesundheitsausgaben, Krankenanstaltenfinanzierung sowie Gesundheitssystemanalysen und Gesundheitspolitik.