Zielsteuerung-Gesundheit: Was verbirgt sich dahinter und welche Schwerpunkte werden im Gesundheitswesen bis 2028 gefördert

Beginn der Veranstaltung
25.03.2025 17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
25.03.2025 19:00 Uhr
Veranstaltungsort
Online via Zoom

Kurzinhalt: Das partnerschaftliche Zielsteuerungssystem für die österreichische Gesundheitsversorgung ist in seiner dritten Periode. Durch die fortgesetzte Zusammenarbeit im Gesundheitswesen soll das öffentliche solidarische Gesundheitssystem auf die Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte vorbereitet werden. Es soll auch eine hochwertige Versorgung für kommende Generationen sicherstellen. Durch das gemeinsame Bekenntnis zu einem starken öffentlichen Gesundheitssystem konnte erreicht werden, dass es jährlich zusätzliche öffentliche Mittel gibt. Diese Mittel werden für wichtige Investitionen und den Ausbau von Leistungen verwendet. Im Onlineseminar wird erklärt, wie das Zielsteuerungssystem funktioniert. Es wird gezeigt, wie Entscheidungen getroffen werden und worauf die Partner:innen der Zielsteuerung bis 2028 den Fokus legen.
 

Referentinnen: Dr.in med. Karin Eglau, MPH ist Allgemeinmedizinerin und hat einen Masterabschluss in Public Health. Nach 10 Jahren in der Gesundheitsplanung und -innovation im ÖBIG leitet sie seit 2022 das Bundesinstitut für Qualität im Gesundheitswesen und koordiniert gemeinsam mit Mag.a Anita Haindl die Zielsteuerung-Gesundheit in der GÖG. Mag.a Anita Haindl ist seit 6 Jahren Ökonomin in der Abteilung Gesundheitsökonomie und -systemanalyse. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind das Monitoring der Gesundheitsausgaben, Krankenanstaltenfinanzierung sowie Gesundheitssystemanalysen und Gesundheitspolitik.

Anmeldung und Teilnahmebedingungen:

  • Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Über die Teilnahme entscheidet der Zeitpunkt der Anmeldung. Die Anmeldung bitte schriftlich an oekuss.anmeldung@goeg.at. 
  • Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung Ihrer Anmeldung. Sollten Sie keine Bestätigung erhalten haben, melden Sie sich bitte telefonisch bei uns unter: +43 1 895 04 00-734
  • Die Anmeldung ist bis 2 Wochen vor der Veranstaltung möglich.
  • Der Zoom-Link wird 2 Tage vor der Veranstaltung versendet.
  • ÖKUSS fungiert als Organisatorin der Veranstaltung und übernimmt keine Verantwortung für die behandelten Inhalte. 
  • Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung bekannt, wenn Sie eine Übersetzung in Gebärdensprache oder Schriftdolmetsch oder andere Hilfen benötigen!