Direkt zum Inhalt

Junge Selbsthilfe und Jugendbeteiligung

2023 wurde von der ÖKUSS ein Konzept zur Unterstützung der Jungen Selbsthilfe erarbeitet, welches seit dem Jahr 2024 umgesetzt wird. Das Konzept sieht einerseits den Aufbau von Kooperationen mit Fachhochschulen und Universitäten vor – mit dem Ziel, Studierende und/oder Lehrende durch Vorträge in Lehrveranstaltungen über die gemeinschaftliche Selbsthilfe zu informieren, damit sie als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren wirken können. Anderseits sollen Studierende auch zur vertiefenden wissenschaftlich‐fachlichen Auseinandersetzung mit gemeinschaftlicher Selbsthilfe und kollektiver Patientenbeteiligung im Rahmen von Abschlussarbeiten angeregt werden. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten werden angeboten und interessierte Studierende bei der Erarbeitung der Themen unterstützt.

Darüber hinaus wurde im Jahr 2024 das „Fachforum Junge Selbsthilfe“, bestehend aus Selbsthilfeunterstützungsstellen und themenübergreifende Selbsthilfedachorganisationen auf Bundesebene, ins Leben gerufenen. Folgende Organisationen sind Mitglied des Fachforums:

  • Bundesverband Selbsthilfe Österreich
  • Pro Rare Austria
  • Selbsthilfe Kärnten
  • Selbsthilfe Salzburg
  • Selbsthilfe Steiermark
  • Selbsthilfe Tirol
    Selbsthilfe Vorarlberg
  • Selbsthilfeunterstützungsstelle SUS Wien

Das Fachforum wird von allen beteiligten Akteurinnen und Akteuren organisiert und partizipativ gestaltet. Mit dem Fachforum wollen wir zum gemeinsamen Lernen und zum Austausch zum Thema Junge Selbsthilfe beitragen.

  1. Sitzung am 18. November 2024 zur Konstituierung und Ausgestaltung des Fachforums
  2. Sitzung am 27. März 2025 zum Austausch über die aktuellen Projekten zum Thema und zu den Kooperationen mit Fachhochschulen und Universitäten
  3. Sitzung am 8. Oktober 2025 zur Vorstellung des Projekts "Junge Selbsthilfe" der Selbsthilfe Kärnten

Für die Jahre 2026 und 2027 ist eine Themenreihe zu den Themen Junge Selbsthilfe und Jugendbeteiligung geplant, um aktuelle Entwicklungen aufzuzeigen und Umsetzungsbeispiele vorzustellen. Die Beiträge erscheinen monatlich auf der ÖKUSS-Website und im ÖKUSS-Newsletter.

zur Themenreihe

Bild
Portrait von Ileane Cermak

Ansprechperson

Ileane Cermak

Die Illustration zeigt vier Personen, die Symbole für Kommunikation, Zufriedenheit und Bewertung wie eine Sprechblase, ein Smiley und Sterne präsentieren. Das Motiv steht für Feedback und positive Interaktion.