In drei Präsenzterminen und neun Online-Seminaren zu je zweieinhalb Stunden bereiten sich Vertreter:innen von bundesweiten Selbsthilfeorganisationen auf die Mitarbeit in gesundheitspolitischen Entscheidungsprozessen vor. Gemeinsam werden Hintergründe, Möglichkeiten und Herausforderungen der Beteiligung erarbeitet.
Absolvent:innen erhalten eine Teilnahmebestätigung. Nach Abschluss des Kurses werden die Absolvent:innen auf der ÖKUSS-Website gelistet und damit für die aktive Mitarbeit in Gremien empfohlen.
Informationsabend: 14. September 2022, 17.00 Uhr via Zoom
Sowohl der Informationsabend als auch die Teilnahme an den Modulen sind kostenlos! Eine vorherige Anmeldung ist jedoch unbedingt erforderlich. Anmeldung formlos per E-Mail an: renate.haiden@goeg.at
Die geplanten Präsenztermine werden - abhängig von der Infektionslage und den Vorgaben der Bundesregierung - bei Bedarf auf ZOOM umgestellt.
Übersicht über die Kursinhalte 2022/23
Informationsabend
14.9.2022, 17.00-18.00 Uhr via Zoom
Inhalt:
- Kursablauf
- Themen, Inhalte, Referenten
- Fragen & Antworten
Referentinnen:
- Mag.a Gudrun Braunegger-Kallinger, Leiterin der ÖKUSS
- Mag.a Renate Haiden, MSc., ÖKUSS
Startworkshop für Teilnehmer:innen
9.11.2022, 15.00-18.00 Uhr, Online via Zoom
Inhalt:
- Kennenlernen, Erwartungen, Ziele und Nicht-Ziele, Rollenklärung
Referent:innen:
- Mag.a Gudrun Braunegger-Kallinger, Leiterin der ÖKUSS
- Mag.a Renate Haiden, MSc., ÖKUSS
- Philipp Sonderegger, Büro für Selbstorganisierung
Online-Seminar 1: Die Bedeutung und Rolle der Selbsthilfe in Österreich
7.12.2022, 17.00-19.30 Uhr, via Zoom
Inhalt:
- Bedeutung, Funktionen, Wirkung und Aufgaben der Selbsthilfe auf den unterschiedlichen Ebenen
- Selbsthilfelandschaft in Österreich
- Mehrwert der Betroffenenkompetenz und Erfahrungsexpertise
Referentinnen:
- Mag.a Gudrun Braunegger-Kallinger, Leiterin der ÖKUSS
- Mag.a Joy Ladurner, MSc, Gesundheit Österreich GmbH
- Mag.a Dr.in Daniela Rojatz, Gesundheit Österreich GmbH
Online-Seminar 2: Wissen in der Selbsthilfe
11.1.2023, 17.00-19.30 Uhr, via Zoom
Inhalt:
- Fachwissen versus Erfahrungswissen
- Wofür stehen Selbsthilfeorganisationen?
- Vom individuellen zum kollektiven Wissen in der Selbsthilfe
- Für wen sprechen Selbsthilfe-Vertretungen?
- Beispielhafte Methoden/Kommunikationsräume in der Selbsthilfe – Praxis
- Erwartungen von Dritten
Referent:
- Mag. Edwin Ladinser, Geschäftsführer HPE Österreich
Online-Seminar 3: Gesundheitswesen in Österreich I
1.2.2023, 17.00-19.30 Uhr, via Zoom
Inhalt:
- Struktur und Organe des Gesundheitswesens in Österreich
- Gesundheit als Öffentliche Aufgabe
- Selbsthilfe und Gesundheitswesen
- Zahlen, Daten, Fakten
Referent:
- ao. Univ.-Prof. Dr. Herwig Ostermann, Geschäftsführer Gesundheit Österreich GmbH (GÖG)
Online-Seminar 4: Als Patient:in im Gesundheitswesen
1.3.2023, 17.00-19.30 Uhr, via Zoom
Inhalt:
- Mit welchem Anliegen wende ich mich wohin?
- Welche Einrichtungen gibt es, was machen die?
Referent:
- Mag. Michael Prunbauer, NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft
Reflexionsworkshop – Standortbestimmung
29.3.2023, 14.00-18.00 Uhr, Präsenztermin in Wien
Inhalt:
- Erfahrungen aus Beteiligung
- Kooperation und Konfrontation
Referent:
- Philipp Sonderegger, Büro für Selbstorganisierung
Online-Seminar 5: Formen von Patientenbeteiligung
3.5.2023, 17.00-19.30 Uhr, via Zoom
Inhalt:
- Einflussmöglichkeiten - wie und wo?
- Aufwand-Nutzen-Schätzung
- Zahlt sich Patientenbeteiligung aus?
- Bedeutung der Unabhängigkeit und Selbstbestimmung der Selbsthilfe
Referentinnen:
- Mag.a Joy Ladurner, MSc, Gesundheit Österreich GmbH
- Mag.a Dr.in Daniela Rojatz, Gesundheit Österreich GmbH
Online-Seminar 6: Gremienarbeit
14.6. 2023, 17.00-19.30 Uhr, via Zoom
Inhalt:
- Arten von Gremien
- Beteiligung auf europäischer Ebene
- Vorbereitung von Gremiensitzungen
- Im Gremium
- Nachbereitung von Gremienarbeit
Referentin:
- Mag.a Dr.in Daniela Rojatz, Gesundheit Österreich GmbH
Online Seminar 7: Kritische Gesundheitskompetenz
12.7. 2023, 17.00-19.30 Uhr, via Zoom
Inhalt
- Was ist (kritische) Gesundheitskompetenz?
- Welche Herausforderungen gibt es, speziell für Angehörige von Selbsthilfeorganisationen in ihrer Funktion als Wissensdrehscheibe und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren?
- Welche Strategien zur Förderung der kritischen Urteilsfähigkeit gibt es bereits im Bereich der Selbsthilfe?
- Werkzeuge und Möglichkeiten die kritische Gesundheitskompetenz zu stärken: Checklisten, Übungen, Best Practice Beispiele (Kurse und Veranstaltungen)
Referentin:
- Marlene Schader, BSc, MSc, Frauengesundheitszentrum Graz
Online Seminar 8: Unabhängigkeit und Transparenz im Gesundheitswesen und in Selbsthilfeorganisationen
6.9. 2023, 17.00-19.30 Uhr, via Zoom
Inhalt:
- Transparenz und Interessenskonflikten im Gesundheitswesen
- Warum ist Transparenz in der Selbsthilfe wichtig?
- Transparenz in Selbsthilfeorganisationen: Vorstellung Leitfaden mit Tipps für die Praxis
Referentin:
- Priv.-Doz. Dr. phil. Claudia Wild, Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH
- Ileane Cermak, BA, MSc, ÖKUSS
Online Seminar 9: Evidenzbasierte Medizin
4.10. 2023, 17.00-19.30 Uhr, via Zoom
Inhalt:
- Was bedeutet Evidenz in der Medizin?
- Arten medizinischer Studien
- Studien lesen, bewerten und richtig einschätzen
- Medizinische Datenbanken und Literatursuche
Referentin:
- Dr. med. Jana Meixner, Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation an Donau-Universität Krems
Abschluss
15.11.2023, 14.00-18.00 Uhr, Präsenztermin in Wien
Inhalt:
- Reflexion
- Erfahrungen in Gremien
- Feedback
- Feierlicher Ausklang
Referent:innen:
- Mag.a Gudrun Braunegger-Kallinger, Leiterin der ÖKUSS
- Philipp Sonderegger, Büro für Selbstorganisierung